Wintersemester 2025/2026
In diesem Semester halte ich die Vorlesung: Elementare Zahlentheorie und das Seminar: Einsatz dynamischer Geometriesoftware im Mathematikunterricht
Vorlesung: Elementare Zahlentheorie
Veranstaltungstyp: Vorlesung (4 Stunden), davon 1 Stunde Übung
ECTS: 5
Zeit: Donnerstags, 10:15 – 13:45 Uhr
Ort: Hörsaal 1.041, Campus Regensburgerstraße 160, Nürnberg
Beginn: Donnerstag, 16. Oktober 2025
Studon: zum Kurs
Inhalt
Vollständige Induktion, Teilbarkeit, Primzahlen, ggT und kgV, Euklidischer Algorithmus,
Kongruenzen, Restklassen,Stellenwertsysteme, Dezimalbrüche, Kettenbrüche.
Klausurtermine
- Termin 1: Donnerstag, 5. Februar 2026, 12:00 – 13:00 Uhr
- Termin 2: Freitag, 6. Februar 2026, 12:00 – 13:00 Uhr
Literatur
- Mein Handout (auf Studon bereitgestellt)
- F. Padberg: Elementare Zahlentheorie. BI- Wissenschaftsverlag
- F. Ischebeck: Einladung zur Zahlentheorie. BI- Wissenschaftsverlag
- A. Bartholome, J. Rung, H. Kern: Zahlentheorie für Einsteiger. Vieweg
- K. Reiss, G. Schmieder: Basiswissen
- A. Weil: Number Theory for Beginners, Springer-Verlag
Weiterführende Literatur
- Berggren, J. Lennart: Mathematik im mittelalterlichen Islam
- Jennings, George A.: Modern Geometry with Applications
- Van Brummelen, Glen: Heavenly Mathematics: The Forgotten Art of Spherical Trigonometry
Seminar: Einsatz dynamischer Geometriesoftware im Mathematikunterricht
In diesem Seminar erarbeiten wir den Einsatz dynamischer Geometriesoftware im Mathematikunterricht.
Schwerpunkte sind Inhalte aus Analysis und Geometrie.
Ein Teil der Veranstaltung behandelt die theoretischen Grundlagen, der andere Teil besteht aus praktischen Übungen am eigenen Laptop.
Aufgrund der begrenzten Anzahl an Terminen besteht Anwesenheitspflicht.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigener Laptop mit vorinstalliertem GeoGebra Classic. Die Nutzung von iPads ist nicht zu empfehlen.
Veranstaltungstyp: Präsenz-Seminar, 2 SWS
Zeit: Dienstag, 12:00 – 14:00 Uhr
Ort: Cauerstraße, Übungsraum 5 (01.254)
Studon: zum Kurs