Vorträge

Hier finden Sie eine Übersicht einiger meiner populärwissenschaftlichen Vorträge zu verschiedenen mathematischen und astronomischen Themen.

Das bewegte Leben der Sterne

Auch Sterne haben ein Leben, wie alles im Universum: sie werden geboren und sterben. Es sind dramatische Szenen, die sich da über unseren Köpfen abspielen. Unvorstellbare Kräfte und Massen befinden sich im Weltraum, Temperaturen von extrem kalt bis extrem heiß. Darin entstehen Himmelskörper, Sonnen und Planeten, die wir als Sternenhimmel wahrnehmen. Einen Blick in ihren Lebenszyklus ermöglichen uns heute moderne Teleskope auf der Erde und im All.

Antike Astronomie

Seit wann ist die Erde rund? Über die Vermessung des Himmels und der Erde vor mehr als 2000 Jahren.

Sterne und ihre Geschichten

Regelmäßig halte ich Himmelsführungen mit Erklärungen zur Himmelsmechanik, dem aktuellen Sternenhimmel und der Mythologie der Sternbilder.

Die Vermessung der Zeit

Was ist ein Kalender? Wie entstanden Kalender und welche astronomischen und mathematischen Kenntnisse sind zur Kalenderrechnung notwendig?

Die ersten uns überlieferten Kalender sind 5000 Jahre alt. Welche Kenntnisse waren damals schon vorhanden?

Warum gibt es Kulturen, die nach dem Mond, und welche, die lieber nach der Sonne leben?

Sonnenuhren

Ich habe zahlreiche Vorträge zu diesem Thema gehalten: Beispiele von Sonnenuhren, was wird da eigentlich angezeigt, Uhrzeitdefinitionen.

Geometrie für den Himmel

Wozu brauche ich den Satz des Thales, des Pythagoras, des Menelaos, all diese Sätze am Kreis...? Eine Vielzahl an mathematischen Inhalten, die wir im Geometrieunterricht lernen bzw. lehren haben ihren Ursprung in der Astronomie, das wird leider nicht in der Schule gelehrt, dabei könnten solche Anwendungen motivieren.

Symmetrie – mehr als der Spiegel uns zeigt

immer wieder Vorträge zu diesem Thema, je nach Publikum

Unendlich

Eine Reise in die wundersame Welt der Unendlichkeit.

Perspektive

Perspektive oder der flache Raum.

Algebraische Geometrie – Ein Einblick

Hauptvortrag beim 10. Forum für Begabtenförderung in Mathematik, 3.–5.04.2008, in Braunschweig.

Leibniz-Gymnasium in Altdorf, 12.12.2007
Ferienakademie Mathematik, Cauchy-Forum-Nürnberg, 31.08.2005

Platonische Körper

unter anderem bei: Wissenschaftsmesse Mainz, August 2002
Hochschultage Gymnasium Bad Aibling, April 1999